Veranstaltungen
Kreativ.Quartier Wanne
"Urbane Produktion in Wanne" | Vernetzungstreffen "Nahrungsmittel in Wanne: Produktion und Verarbeitung"
Kooperationsprojekt mit dem Institut Arbeit und Technik
Inhalt |
Ein Blick in die Region zeigt, dass inzwischen zahlreiche innerstädtische Areale zu Produktionsstätten für Schokolade, Öle, Pesto, Pilze, Stoffwindeln, Möbel, Maßschuhe, Gemüse oder Käse geworden sind. Wer wo, warum und wie in der Stadt produziert, beschäftigt das BMBF-Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr seit dem Jahr 2016. Gerade die Corona-Pandemie hat das Bewusstsein dafür geschärft, wie systemrelevant lokale Lebensmittelbetriebe und -hersteller sind. Auch im Hinblick auf Nachrichten von schlechten Arbeits- und Wohnbedingungen in Großbetrieben gab es einen Boom bei solidarischer Landwirtschaft, Marktschwärmereien und digitalen Lieferangeboten. Foto und Text: Institut Arbeit und Technik / UrbaneProduktion.ruhr
|
Zielgruppe |
Interessierten aus der Nahrungsmittelbranche, die gemeinsam an Ideen und Aktionen arbeiten möchten |
Vernetzungstreffen |
Gestartet werden sollen Aktionen, um ein besseres Angebot für urban Produzierende hinsichtlich lokaler Ökonomie und nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu schaffen. Gefragt sind insbesondere innovative Lösungen zum Umgang mit Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge, z.B. für den Bereich Nahrungsmittel. Untersucht werden sollen daher die Fragen „Was sind die Vor- und Nachteile der lokalen Produktion in Wanne?“ „Gibt es Möglichkeiten, die Lieferketten regionaler aufzustellen?“ |
Termin |
Mittwoch, 28. Oktober 2020,
begrenzte Besucherzahl im Innenbereich |
Ort |
Kreativ.Quartier Wanne | Hallenbad, Heinestr. 1, 44649 Herne |
Eintritt |
frei |
ein Projekt des IAT
|
Weitere Informationen: www.urbaneproduktion.ruhr |